Geneigte Lesende,
Euch ist sicher aufgefallen, dass der fiktive männliche Charakter in Büchern mit Romance-Anteil sehr häufig etwas in der Hose vor sich herträgt, das die Norm der durchschnittlichen Größe eines erigierten Penis eines real existierenden Mannes um … Längen überragt. Doch wie groß ist der „durchschnittliche“ Penis – also international gesehen?
Meine Recherche hat ergeben (ich möchte gleich vorausschicken, dass ich nicht weiß, ob die Ergebnisse tatsächlich stimmig sind, denn ich habe keine Lust nachzumessen!), dass z. B. das Geschlechtsorgan des deutschen Mannes mit durchschnittlich 14,5 cm im erigierten Zustand etwa im mittleren Drittel der internationalen Rangliste liegt – ungefähr Platz 40. Der „Kürzeste“ ist laut einigen Quellen der des nordkoreanischen Mannes, mit durchschnittlich 9,6 cm, während der kongolesische Mann mit angeblich 17,9 cm an der Spitze steht.
Fragt mich bitte nicht, wie die auf diese Längen kommen. Ist da einer mit dem Maßband rumgelaufen und hat sich aus jedem Land eine repräsentative Anzahl von Männern geschnappt und nachgemessen? Diese Vorstellung hat für mich etwas Verstörendes. 😉 Wie dem auch sei – zurück zum fiktiven Mann!
Die Größe des männlichen Attributs scheint sich nicht, wie das Wachstum der Kartoffel, reziprok zur intellektuellen Potenz ihres Kultivators zu verhalten. Eher das Gegenteil ist der Fall. Die Größe des fiktiven männlichen Geschlechtsteils ist proportional zur Intelligenz des Helden.
Sprich: Der tollste Held hat das tollste Teil in der Hose.
Hmmmm. Ich werde in nächster Zeit in meinem Buch-Hirn ein paar Runden spazieren gehen, um zu eruieren, welcher Held in welchem Buch den Durchschnitt deutlich gesprengt hat. In diesem Sinne …
Ka
P.S. Zum Thema „Mythos Männergröße: Wenn der Held das Maßband sprengt“ fallen mir spontan 4 auf einen Schlag ein! Lord Ramiel Safyre, aus dem erotischen Buch „Duft der Leidenschaft“ von Robin Schone oder Mattis Röschen aus dem „Der Kampfpilot“–Universum von Sydney Stafford aber auch Ronan Fitzroy, ein irischer Mafioso, der in der Buchwelt von A. Zavarelli zu finden ist nämlich in „Reaper – Boston Underworld 2“. Oder Himmel, da wäre noch Simeon Feuerteufel, aus der „Usher Grey“-Reihe von Nicole Henser! *klimpert mit den Wimpern*
Bildquelle: KI-generiertes Bild